Oberst Markus Cink konnte in diesem Jahr als Ehrengast Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zur Heinrichsfeier, die in diesem Jahr im Zeichen des 1000. Todestages von Kaiser Heinrich II., dem Schutzpatron der Schloß Neuhäuser Pfarrkirche und der Schützenbruderschaft stand, begrüßen.
Zu Beginn der Heinrichsfeier zelebrierte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Schützenmesse in der Schloß Neuhäuser Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde.
Nach der Begrüßung ließ Kommandeur Raimund Voß in seinem Festbericht alle Tage des Schützenfestes 2024 ab dem Biwak und dem Kommerz der Hatzfelder- und Residenz-Kompanie am Freitag, über das Jungschützenvogelschießen am Samstagmorgen, der Ordensvergabe und Zapfenstreich im Marstall-Innenhof, den Kommerz in der Schlosshalle am Samstagabend, der große Festumzug am Sonntag, das Schützenfrühstück am Montag, der Schwanengesang von Oberstleutnant Olaf Pippert, das Vogelschießen auf der Freilichtbühne und die abschließende Auffahrt des neuen Hofstaates am Montagabend mit den abschließenden Feuerwerk mit erstmaliger Lasershow noch einmal aufleben. Nach dem Imbiss übergab Oberst Markus Cink an Kronprinz Markus Gockel, Apfelprinz Boris Müller und Zepterprinz Mike Hirst die Urkunden zu ihren Prinzenwürden.
Oberstleutnant Olaf Pippert zeichnete den Hauptfeldwebel der Hatzfelder-Kompanie Karsten Koch für 10-jährige und Hauptmann Klaus Geesmeier-Wojtczak von der Hatzfelder-Kompanie und Oberst Markus Cink für 15-jährige Vorstandsarbeit im Bataillon mit dem bronzenen und silbernen Orden für langjährige Bataillonsvorstandsmitglieder aus.
Den Festvortrag hielt Ehrenoberst Michael Pavlicic zum Thema 1000. Todestag Kaiser Heinrich II. und dessen besonderes Verhältnis zu Schloß Neuhaus.
Er referierte zu dem besonderen Verhältnis von Kaiser Heinrich II zu Bischof Meinwerk und dem Wechsel des Patroziniums der Schloß Neuhäuser Pfarrkirche vom Hl. Ulrich zu den Hl. Heinrich und Kunigunde unter Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg. Zum Schluss seines Vortrages ging Michael Pavlicic noch auf das Neuhäuser Schloss ein und gab Erzbischof Bentz einen kurzen Überblick über die Geschichte des Schlosses als ehemalige Residenz der Paderborner Fürstbischöfe.
Nach den Punkten Termine und Verschiedenes beendete Oberst Markus Cink die Versammlung mit dem Absingen des Bataillonsliedes.